Unser Bild zeigt die Alburg Fußwallfahrer auf ihrem Weg an der Donau entlang. (Foto: Fabian Schmidbauer; Bericht: PR Stefan Knott)
Am vergangenen Sonntag, 02. Juli 2023, brachen 29 Wallfahrer, darunter sieben Ministranten, bereits um 5.00 Uhr zu Fuß vor der Kirche St. Stephan in Alburg auf, um zum 78. Mal zur Wallfahrtskirche auf den Bogenberg zu pilgern. Sie erfüllten damit ein Versprechen, das Alburger Bürger am Ende des 2. Weltkriegs für die Verschonung ihres Heimatortes gegeben hatten. Begleitet wurde die Gruppe von Pfr. Dieter Zinecker, der auch den Gottesdienst in der Wallfahrtskirche gefeiert hat, und Pastoralreferent Stefan Knott. Bittend, betend – und dieses Mal auch singend – zog die Gruppe durch Straubing, an der Donau entlang in Richtung Bogen. In Reibersdorf machte die Gruppe Zwischenstation. Hier gebührt ein großer Dank dem Mesner und Kirchenpfleger von Reibersdorf, Herrn Josef Staudinger, der die Pilgergruppe am Ende der Rast mit Glockengeläut verabschiedete. Gegen 9.00 Uhr erreichten die Fußwallfahrer die Wallfahrtskirche und feierten zusammen mit zahlreichen Alburgern, die per PKW nachgekommen waren, sowie weiteren Gästen einen festlichen Gottesdienst in einer gut gefüllten Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg.
29.05.2023 – Minilager
Am späten Nachmittag des Pfingstmontags machten sich 24 Minilagerteilnehmer auf nach Karlstein. Angekommen durften die Minis auf einem kleinen Rundweg in Gruppen die Gegend erkunden und dabei an 4 Stationen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Am Tag darauf war eine Art Olympiade auf dem Fußballplatz zum Thema „Harry Potter“ eine lustige und knifflige Angelegenheit, wobei man mit seinem Team gemeinsam unterschiedliche Aufgaben lösen musste. Am Nachmittag war das Highlight eine Alpakatour. Auf dem Hof von Fam. Obermeier erhielten die Minis einen Einblick in die Alpakahaltung und durften anschließend selbst Hand anlegen, was das Führen eines Alpakas betrifft. Als Glaubensgemeinschaft wurde am Mittwoch auch im Minilager Gottesdienst gefeiert, das stand im Zeichen des Vormittags. Bis zum Abend wurde alles für den „Bunten Abend“ vorbereitet, wo der Spaß im Mittelpunkt stand. Nebenbei kam für alle Spiel und Spaß sicher nicht zu kurz, da waren sich alle einig. Das Bild zeigt die Teil-nehmer vor dem Jugendschulungshaus Karlstein.
07.05.2023 – Erstkommunion in Feldkirchen St. Laurentius
Foto: Fotostudio Stern
Unter dem Motto „Jesus ist mein Lebensbaum“ feierten am Sonntag sieben Mädchen und fünf Buben ihre Erstkommunion in der Pfarrkirche St. Laurentius Feldkirchen. Bei herrlichem Frühlingswetter zogen die Kinder mit Herrn Pfarrer Zinecker, Pastoralreferent Stefan Knott und ihren Lehrerinnen Frau Wimmer (Schlulleiterin), Frau Blaim und Frau Wurm in die festlich geschmückte Kirche ein. Musikalisch wurde der Festgottesdienst von Kinderchor und Kirchenchor Feldkirchen unter der Leitung des Organisten und Chorleiters Simon Bründl feierlich gestaltet. Die Mädchen und Buben waren in die Mitgestaltung des Gottesdienstes eingebunden und trugen eifrig die Kyrierufe, Fürbitten und Dank-Rufe vor. Außerdem stellten sie die verschiedenen Aspekte des Mottos „Jesus ist mein Lebensbaum“ mit Hilfe von Symbolen dar. Pfarrer Zinecker deutete diese Symbole in seiner Predigt weiter aus und beschrieb die enge Verbundenheit der Kinder mit Jesus, vergleichbar mit den Blättern an einem Baum. Zur Gabenbereitung brachten die Kommunionkinder Brot und Wein sowie eine Kerze zum Altar, begleitet vom Mottolied „Lebensbaum – Gottestraum“ das von den Chören und der Gemeinde gemeinsam gesungen wurde. Im Halbkreis um den Altar aufgestellt erlebten die 12 Kinder dann den Höhepunkt der Eucharistiefeier. Nachdem gemeinsam gesungenen Vater Unser empfingen sie von Pfr. Zinecker zum ersten Mal den Leib des Herrn. Vor dem Schlusssegen bedankte sich Pfr. Zinecker bei allen, die an der Vorbereitung und Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt waren. Sein besonderer Dank galt dabei den Tischmüttern für die Begleitung der Kinder in den zurückliegenden Wochen. Zum Abschluss wurde das „Großer Gott wir loben dich“ – zur Feier des besonderen Tages mit Überchor – gesungen und die Kinder zogen in festlicher Prozession aus der Kirche aus. Am Nachmittag wurde der Festtag mit der Dankandacht abgeschlossen, bei der auch die mitgebrachten Andachtsgegenstände gesegnet wurden und die Kommunionkinder ihr Diasporaopfer abgeben konnten.
02.05.2023 – Mesnerehrung in der Nebenkirche Mariä Himmelfahrt
Am ersten Dienstag im Mai wurde in Opperkofen, Pfarrei Feldkirchen, die erste Maiandacht des Jahres in der Nebenkirche Mariä Himmelfahrt gefeiert. Feierlich gestaltet von der Dorfgemeinschaft und wie immer perfekt vorbereitet von der Mesnerin Agnes Weichselgartner gab es am Ende der Maiandacht noch etwas zu feiern: Frau Weichselgartner, die seit 1. Mai 1983 als Mesnerin in der Nebenkirche in Opperkofen tätig ist, wurde von Pfarrer Dieter Zinecker mit der bischöflichen Ehrenurkunde und der Ehrennadel in Gold für Mesnerinnen und Mesner für ihren 40jährigen ehrenamtlichen Mesnerdienst geehrt. Er bedankte sich im Namen der Pfarrgemeinde für ihren vorbildlichen Dienst als Mesnerin. Es sei immer ein gutes Gefühl für den Pfarrer, wenn er weiß, dass alles perfekt vorbereitet ist und er sich um nichts mehr kümmern muss. In der heutigen Zeit sei es nicht selbstverständlich, dass jemand für eine so lange Zeit ein Ehrenamt übernimmt. Auch die Dorfgemeinschaft, vertreten durch Hedwig Schötz, ließ es sich nicht nehmen, ihrer Mesnerin mit einem Präsent zu danken. Kirchenpfleger Josef Anzenberger sowie die Pfarrgemeinderatsmitglieder Rita Obermeier und Rosemarie Murr-Anzenberger überbrachten die Glückwünsche der kirchlichen Gremien und überreichten Frau Weichselgartner einen Blumenstrauß und ein kleines Präsent.
30.04.2023 – Erstkommunion in Alburg
„Jesus ist mein Lebensbaum“ – unter diesem Leitgedanken feierten 33 Mädchen und Jungen aus der Pfarrei St. Stephan – Alburg am vergangenen Sonntag, 30. April 2023, Erstkommunion und traten zum ersten Mal an den Tisch des Herrn. Bei schönstem Wetter trafen sich die Kommunionkinder, begleitet von ihren Eltern und Geschwistern, vor dem Gotteshaus und warteten gespannt auf den Beginn des Festgottesdienstes. Dieser wurde musikalisch vom Kirchenchor Alburg unter der Leitung von Angela Weiß, den Stephani-Spatzen unter der Leitung von Eva Berzl – zugleich Organistin – und Claudia Hierl an der Querflöte gestaltet. Die Mädchen und Jungen beteiligten sich eifrig an der Gestaltung ihres besonderen Gottesdienstes und trugen die Kyrierufe, Fürbitten und Dank-Rufe vor. Sie stellten verschiedene Aspekte des Mottos „Jesus ist mein Lebensbaum“ vor, welche von Pfr. Zinecker in seiner Predigt noch weiter ausdeutete und mit dem Evangelium in Beziehung brachte. Zur Gabenbereitung trugen sechs Kommunionkinder Kerzen, Brot und Wein zum Altar, während die übrigen zusammen mit der versammelten Gemeinde kräftig einstimmten in das von Eva Berzl eigens für die diesjährigen Erstkommunionen der Pfarreien-Gemeinschaft geschriebene Mottolied „Lebensbaum – Gottestraum“. Um den Altar aufgestellt, konnten die 33 Kommunionkinder den Höhepunkt der Messe, die Eucharistiefeier, ganz eindrucksvoll miterleben. Nach dem gemeinsam gesungenen Vater-Unser waren sie zum ersten Mal Teil der Glaubensgemeinschaft, die durch den Empfang der Eucharistie verbunden und gestärkt ist, und erhielten von Pfr. Dieter Zinecker und PR Stefan Knott zum ersten Mal den Leib des Herrn. Den Gottesdienst beschloss das „Te Deum“, das „Großer Gott wir loben dich“, zu dem alle vier Kirchenglocken mit einstimmten in den Orgelklang, um so ganz Alburg teilhaben zu lassen an diesem festlichen Tag. Dieser fand mit der Dankandacht am Nachmittag seinen Abschluss, bei dem nicht nur dem Herrn Dank gesagt, sondern auch die mitgebrachten Andachtsgegenstände gesegnet wurden und die Kommunionkinder ihr eigenes Diasporaopfer darbrachten.
Das Foto zeigt die Kommunionkinder aus Alburg zusammen mit Pfr. Dieter Zinecker, PR Stefan Knott, der Schulleitung sowie den Klassen- und Religionslehrern.
Foto: Gabriele Lehner, Fotostudio Stern
16.02.2023 – Wieder Seniorenfasching in Feldkirchen
Foto: Erich Arnold
Feldkirchen. Viele faschingsbegeisterte Senioren, dabei eine große Abordnung aus Alburg, trafen sich im schön dekorierten Rohrmeiersaal zu ihrer traditionellen Faschingsfeier. Paula Arnold hatte zusammen mit ihrem Team aus dem Pfarrgemeinderat ein schönes Programm zusammengestellt. Als Überraschungsgast sorgte Hans Albrecht aus Atting mit seinem Leierkasten für die musikalische Unterhaltung. Besonders schön fanden es die Seniorinnen und Senioren, dass sich auch Pfarrer Dieter Zinecker und Pfarrvikar Hans-Jürgen Treittinger unter die Feiernden gemischt hatten. Das beeindruckende Kuchenbuffet ließ keine Wünsche offen und bei Kaffee und Kuchen kam man schnell ins Gespräch. Für große Heiterkeit sorgte der gespielte Sketch „Die Erbschaft“ frei nach Herbert und Schnipsi – hier zeigten Rita Obermeier und Paula Arnold wieder einmal ihr schauspielerisches Talent und erhielten dafür großen Beifall. Ohne die beliebte Tombola mit 185 Preisen ging es natürlich auch in diesem Jahr nicht. Blumen, Grünpflanzen, Scheiten-Kiachl sowie viele aufwendig verpackte Geschenke wurden als Lospreise präsentiert und erfreuten die Gewinner. Am Ende waren sich alle einig: nächstes Jahr sehen wir uns wieder beim Seniorenfasching in Feldkirchen!